Kontaktiere uns WHATSAPP +90 (552) 541 20 20
Telefon
Adrese Git İletişim Formu
0212 453 90 14 info@goptupbebek.com.tr Karte

Aktuelle Diagnose und Behandlungen beim polyzystischen Ovarialsyndrom

Aktuelle Diagnose und Behandlungen beim polyzystischen Ovarialsyndrom

Das polyzystische Ovarialsyndrom ist die häufigste endokrinologische Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter, deren genaue Ursache nicht bekannt ist. Rotterdam diagnostische Kriterien werden als diagnostische Kriterien verwendet; entsprechend; chronische Unfähigkeit zum Eisprung (Aneisprung) und damit zu Menstruationsstörungen (Amenorrhoe) oder verlängerten Menstruationszyklen (Oligomenorrhoe), klinische oder labortechnische Befunde von Hyperandrogenismus (Überangebot an männlichem Hormon), Haarwuchs (Hirsutismus), männlichem Haarausfall, Akne (Akne) Im Labor ist ein erhöhter Testosteronspiegel von DHEASO4, Androstendion und Ultraschall in den Eierstöcken sowie 3 der großen Anzahl kleiner Eivesikel (Follikel) für die Diagnose ausreichend.

Neben gynäkologischen Beschwerden ist das Syndrom der polyzystischen Eierstöcke häufig mit Unfruchtbarkeit und langfristigen Stoffwechselstörungen aufgrund von Eisprungsproblemen verbunden. Dies sind Fettleibigkeit, Insulinresistenz, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes und das metabolische Syndrom, die als ihre Kombination angesehen werden. Ihre langfristige Angst ist die Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (plötzlicher Herzinfarkt, Herz-Kreislauf-Stauung, Schlaganfall usw.).

 Obwohl Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms erst im Jugendalter auftreten, haben wissenschaftliche Studien die Auswirkungen der Umgebung auf die Gebärmutter und die Auswirkungen genetischer Faktoren gezeigt. Darüber hinaus sind Exposition gegenüber hohen Androgenhormonen in der Gebärmutter, ethnische Zugehörigkeit und sozioökonomischer Status und Ernährungsgewohnheiten unter anderem Gründe.

Aktuelle Studien besagen, dass die Insulinresistenz eine Rolle bei der Pathogenese des Syndroms spielt. Insulin wirkt ähnlich wie das Hormon LH und erhöht die Androgenfreisetzung aus den Eierstöcken. Ein weiterer beschuldigter Mechanismus ist das in der Nebenniere defekt produzierte Androgen. Diese in großen Mengen produzierten Androgene verhindern, dass die Eierstöcke in den Eierstöcken eine Fortpflanzungsfunktion erlangen. Dies ist der Hauptgrund für das polyzystische Auftreten von Follikeln, die ihre Entwicklung in den Eierstöcken nicht abschließen können. Dies führt langfristig zu einer Aneisprung und Unfruchtbarkeit. @ von Frauen mit PCOS sind wegen der Eisprungsstörung unfruchtbar.  Ein weiterer wichtiger Effekt dieses Syndroms ist die Exposition gegenüber einem nicht reagierenden Östrogen infolge der Umwandlung der Androgenlast in kontinuierliches Östrogen durch Aromataseenzymaktivität. Dies ist langfristig ein Risikofaktor für Brust- und Gebärmutterkrebs.

Die Diagnose wird nach den oben genannten Rotterdamer Diagnosekriterien gestellt, andere endokrinologische Erkrankungen müssen jedoch ausgeschlossen werden (Schilddrüsenerkrankungen, Cushing-Syndrom, angeborene Nebennierenhyperplasie, Hyperprolaktinämie). 

Eine weitere klinische Abnormalität bei Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom ist die erhöhte Häufigkeit von Bluthochdruck (@), wobei der Hauptgrund die Insulinresistenz ist. Ein erhöhter Blutdruck dürfte sich positiv auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirken, die bei PCOS-Patienten langfristig zu beobachten sind. Daher sollten Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom bereits in jungen Jahren auf Bluthochdruck untersucht werden.

Aktuelle wissenschaftliche Daten legen nahe, dass Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom nach ihren phänotypischen Merkmalen gruppiert werden sollten. Entsprechend; 

  • Phänotyp 1 (klassisches PCOS); Hyperandrogenismus, Auftreten von polyzystischen Ovarien, chronische Eisprungsprobleme (Aneisprung)
  • Phänotyp 2; Hyperandrogenismus, Eisprungsprobleme (chronische Aneisprung) normales Aussehen der Eierstöcke
  • Phänotyp 3: Hyperandrogenismus, regelmäßige Menstruation, Eisprung ist vorhanden, polyzystisches Bild in den Eierstöcken
  • Phänotyp 4: Normoandrogenismus (kein Haarwuchs, kein Anstieg der männlichen Hormone), Eisprungsprobleme (chronische Aneisprung), polyzystisches Bild in Eierstöcken

Unter diesen Phänotypen ist der Phänotyp 1 (klassischer Typ PCOS) am häufigsten.

BEHANDLUNG

Die Hauptmodifikation des Behandlungslebensstils bei Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom ist regelmäßiges Training und ein bestimmter Gewichtsverlust. Dies ist die wichtigste Behandlungsmethode, die den anovulatorischen Prozess verlangsamt und wiederherstellt. Ein Verlust von 5-10